Die Video- und Soundaufnahmen sind im Rahmen des BMBF-Feldforschungszugangs des Projekts „Waste Land? Ländlicher Raum als Affektraum und kulturelle Bildung“ im August 2020 in Wilhelmshaven (Niedersachsen) und der sich dort befindenden Jungen Landesbühne Niedersachsen Nord, sowie in Hohenlockstedt (Schleswig-Holstein) und der Kunst- und Kulturstiftung Arthur Boskamp-Stiftung entstanden. Aufnahmen von der dritten zu beforschenden Institution am Oderbruch Museum Altranft (Brandenburg) sind für einen Forschungsaufenthalt im Oktober 2020 geplant und tauchen daher noch nicht im Video auf. Eine weitere um diese Forschungsausschnitte ergänzte Version des Videos ist geplant. Das Video versteht sich nicht als repräsentatives und keineswegs als ein geschlossenes Format, sondern als eines, das sich im Forschungsprozess weiterentwickeln wird und in dem wir eine ästhetisch fragende Annäherung an unsere Forschungsfragen finden möchten – eine fragend-suchende Bewegung, die immer auch die ‚situierten Wissen‘ (Haraway 1995) der Forscher_innen aufgreift. Die audiovisuellen Ausschnitte zeigen Situationen, Klänge und Orte aus den zwei ethnographischen Forschungsaufenthalten in Wilhelmshaven und Hohenlockstedt, die einerseits innerhalb des „Dérive“ der Forscher_innen entstand, zum anderen durch oder innerhalb von Interview-Spaziergängen (Walking Interviews) mit Akteur_innen der jeweiligen Institutionen, die uns für ihre Arbeit und institutionelle Praxis relevante Orte zeigten. Die Soundaufnahmen und Videoausschnitte sind bewusst überlagert, wodurch ein Klang- und Bilderteppich entsteht, der das Material hinsichtlich seiner Potenzialitäten, Narrationen, Bilder und Verstrickungen befragt. Inspiriert wurde die Videoarbeit u. a. durch Arbeiten von Angela Andersons Videoarbeiten „Three (or more) Ecologies – A Feminist Articulation of Eco-intersectionality Part I: For the World to Live, Patriarchy Must Die“ (2019) und „Unearthing Disaster I“ (2013).
Verweise:
Anderson, Angela (2019): Three (or more) Ecologies – A Feminist Articulation of Eco-intersectionality Part I: For the World to Live, Patriarchy Must Die. Online: https://vimeo.com/357439587/bd3116c922 (HD Video, Stereo, 37:00 min., 2 channel screening version with English subtitles).
Anderson, Angela (2013): Unearthing Disaster I. Online: https://vimeo.com/79184062 (36min.).
Debord, Guy (2005): Die Theorie des Umherschweifens [„Theory of the Dérive“ (1956)]. In: Der Architekt 11-12/05, S. 64–69.
Haraway, D. (1995): Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive, in: Haraway, D. (Hrsg.) (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt: Campus, S. 73-97.
Kuntz, Aaron M.; Presnall, Marni M. (2012): Wandering the Tactical: From Interview to Intraview. In: Qualitative Inquiry, 18(9) 732–744, http://qix.sagepub.com SAGE.
Kühl, Jana (2016): Walking Interviews als Methode zur Erhebung alltäglicher Raumproduktionen. Europa Regional, 23.2015(2), S. 35-48.